Im Jahre 998 wurde die Region Altlengbach erstmalig urkundlich in einer Kaiserurkunde von Otto III erwähnt.
1150 wird Altlengbach als Stammsitz der Lengenbacher und Streusiedlung mit Kirchenweiler genannt.
1192 ziehen die Lengenbacher auf ihre neue Burg nach Neulengbach. Aus der alten Burg entstehen der Pfarrhof und die Pfarrkirche (Simon u. Judas Thaddäus geweiht).
1337 wird Pittrolf als Pfarrer von Altlengbach in einer Urkunde genannt. Um 1500 kommt die Pfarre zum Millstätter St. Georgs-Ritterorden.
1522 wird der mitteralterliche Teil des Pfarrhofes errichtet.
1530 nach der ersten Türkenbelagerung von Wien gilt Altlengbach als verbrannter Ort. Kirche und Pfarrhof waren schwer beschädigt und die Seelsorge der Pfarre wird auf Jahrzehnte eingestellt.
1683 zweite Türkenbelagerung, der Ort Altlengbach und der Pfarrhof werden niedergebrannt, die Kirche schwer beschädigt.
1695 wird der zerstörte Pfarrhof wieder aufgebaut.
1728 - 1754 Barockisierung der Kirche (Hochaltar)
1847 Errichtung der Seitenaltäre
1882 wird der Friedhof rund um die Kirche aufgelassen.
Genaue Baudaten der Kirche fehlen. Das Langhaus, das im Kern noch aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt, war nicht gewölbt, sondern mit einer Flachdecke versehen. An diesen romanischen Grundbau schließt der weite Chorbau aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts an, wo auch das gotische Kreuzrippengewölbe vorhanden ist.
Der gleichen Zeitepoche gehört auch der gedrungene Nordturm an. Das Hauptschiff sowie die Seitenschiffe weisen eine spätere Wölbung aus dem 16. Jhdt. auf.
Über dem Triumphbogen zum Presbyterium erstrahlt das Kreuz Jesus Christus.